18.04.19

Meine Mädels haben sich mittlerweiler hervoragend in ihrem neuen Doppel-Formicarium eingelebt.
Wenn da nicht ungewünschte Gäste miteingezogen wären.
Zuerst vielen mir nur selten ganz kleine bernsteinfarbene Insekten auf, ich dachte mir sie kämen vielleicht aus dem Moos und habe mir nicht weiter sorgen gemacht. Doch nach und nach wurden es mehr.
Sie waren/sind etwa 1,5mm bis 2mm groß. Ich versuchte mit einer Lupe so gut es geht es Fotos zu knispen wenn gerade wieder eines der Wesen an der Scheibe entlanglief. Und hoffte auf hilfe in einer Ameisengruppe, naja Foto war unscharf dewegen erwartete ich nicht viel. Es handelte sich um eine Ameise!- Das Gefühl hatte ich auch schon beim betrachten.
Eines Tages sah ich dann sogar eine Schwarze auch recht schmal mit Flügeln!
Nebenher bin ich bei meiner Recherche auf die Pharaoameise gestoßen auf die alle Beschreibungen passten.
Es handelt sich hierbei um eine Knotenameisen https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pharaoameise
Je mehr ich über diese Art lesen konnte um so unwohler war mir bei dem Gedanken solch eine Ameisenart mitzubeherbergen. Und nachdem ich höchstwahrscheinlich ein Männchen von denen gesehen habe, dieses war an der Zuckertränke wo auch sonst, hatte ich beschlossen diese zu beseitigen. Zumal beflügelte Geschlechtstiere durch das Gitter im Deckel hindurchschlüpfen könnten.
Im übereifer hatte ich dann ganz vergessen mit meiner Makrokamera Bilder zu machen bzw. Videos, diese gerade wieder funktionstüchtig war.
Zum Glück waren die Pharaoameisen erst im noch nur im unbewohnten Zweignestformcarium zu sehen.
Also nahm ich nur Technik Reagenzgläser und Tränke raus und stellte das Formicarium für eine halbe Stunde in das Tiefkühlfach. Nach dem „auftauen“ sammelte ich nur noch ein paar Tote Nicoˋs raus.
Und schon nach kurzer Zeite wurde das Formicarium wieder erkundet und genutzt.
Doch nach ein paar Stunden sah ich wieder Pharaos an der Scheibe!
Sie waren quitschfidel, was man von 2 Medias die sich auch noch in dem Formicarium befanden als dieses sich im Tiefkühlfach befand nicht behaupten konnte. Sie hatten zwar überlebt aber werden bald sterben.
Letzte Nacht wiederholte ich die Prozedur mit dem Formicarium im Tiefkühlfach, doch dieses mal auf höchste kälteste) Stufe für mindestens 12 Stunden und das bei -30°C!- Ich hoffe das langt jetzt.
Ansonsten muss ich mich wohl von der schönen Artischockenblüte trennen, und das Formicarium komplett neu aufsetzen.
Zum Glück waren die Pharaos nicht im Hauptformicarium.
Doch dieses mal habe ich nicht vergessen Fotos und Videos mit er Makrokamera zu machen, vielleicht helfen diese noch beim 100% identifizieren dieser kleinen Pharao-biester.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert