Und plötzlich war es dann soweit, ich hatte schon fast nicht mehr damit gerechnet sind die Herculanus wieder aktiv!
Über 3 Wochen nach dem rausrolen aus dem Kühlschrank hat es gedauert bis sie wieder Nahrung aufnahmen!
Nur ein Nestverschluss wurde vorgenommen, aber auch da nahmen sie keine Kohlehydrate auf. Es sah aus als wenn dies mit letzter Kraft taten.
Nun war es endlich soweit und sie stürtzten sich gierig auf Kohlehydrate und Proteine.
Sie lassen sich kaum stören wenn sie im Formicarium unterwegs sind, und bewegen sich sehr gemächlich.
Nichts mehr von der Anfänglichen scheu, im Gegenteil, es dauert nicht lange bis sie neugierig erkunden was ich den neues in das Formicarium gelegegt oder gestellt habe. Das scheinen sie wohl warzunehmen. Aber natürlich nur im gemächlichen Herculeanus Thempo. Immer wieder erkunden sie das Korknest. Ich gehe nicht davon aus das sie da so schnell einziehen, aber wer weiß, vielleicht überraschen sie mich ja.
Die Warterei hat sich im jedenfall gelohnt, diese Art ist auf keinen Fall was für Ungeduldige, sie brauchen viel Zeit.
20.04.19

Auch meine Herculeanus haben ihre Winterruhe im Kühlschrank gut überstanden.
Doch scheinen sie noch im Ruhemodus zu sein, sie haben ihr Nest komplett versiegelt.
Sie nehmen weder Kohlehydrate noch Proteine an.
Nur Wasser scheinen sie zu brauchen.
23.09.18
Ich konnte die Camponotus Mädels heute in einer Styroporbox auf den Balkon stellen. Für nächste Woche sind immer Temperaturen um die 15°C tagsüber vorhergesagt, ideale Temperaturen um sie fühl den Kühlschrank vorzubereiten.
Mit einen Funksensor habe ich jederzeit Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Blick;)
22.09.18
Es sind 1-2 Puppen vorhanden und reichlich Brut 😉
22.09.18
Meine Camponotus Mädels haben ihr Sommergeschäft erledigt, Nest ist mittlerweile komplett verschlossen.
Sie scheinen in richtung Aus/Eingang zu schauen.
Sobald es die Temperaturen auf dem Balkon zu lassen kühle ich sie langsam runter, danach gehts dann ab in den Kühlschrank ;D
16.09.18
Auch die Camponotus haben sich nicht für die toten Lasius flavus Gynen interessiert.
Das Nest wurde weiter verschlossen. Es geht ihnen offensichtlich sehr gut. Die Brut wird weiter versorgt und die Gyne ist wohlauf. Ich denke der Humus Bodengrund ist bestens für meine Mädels geeignet. Sie können sich passende Stücke raussuchen und als Baumaterial verwenden. Natürlich auch für ihr Wasserbad mit Holz.;D
13.09.18
Der feuchte Jiffi scheint tatsächlich die Luftfeuchtigkeit in der Arena zu erhöhen! Allerdings hat sich der Bodengrund nicht mit Wasser vollgesogen.
Die Luftfeuchtigkeit liegt jetzt etwa bei 70% in der Arena, außerhalb bei knapp 60%!
Zudem haben meine Mädels sich über Nacht wieder an der Heuschrecke zu schaffen gemacht.
12.09.18
Über Nacht haben sich meine Mädels wohl mit der Heuschrecke beschäftigt, aber einfach irgendwo liegen gelassen.
Vielleicht haben Sie auch dort gespeist, warum auch das Nest verschmutzen? – Brave Mädchen.
Luftfeuchtigkeit liegt 70 – 80 %, es scheint ihnen zu gefallen, den das Reagenzglas wurde nicht weiter verschlossen.
Da sich ein Holznest für mich gerade nicht verwirklichen lässt, soll es im nächsten Jahr ein Korknest geben.
Ein kleiner Terrariumspringbrunnen soll für zusätzliche kostante Luftfeuchtigkeit sorgen (hoffe ich zumindest), vorzugsweise natürliche Deko, möglicht viel Holz/Kork/Kokos.
12.09.18
12.09.18
Es sind Larven vorhanden, jedoch noch keine Puppen. Es wird also noch ein wenig dauern bis meine Queen mit ihren ersten Pygmäen eingewintert werden kann.