24.09.18

So gierig wie meine Mädels nach Proteinen sind waren sie das letzte mal vor 1 Monat, scheint also ordentliche Brut vorhanden zu sein.
Mir ist aufgefallen das es 3 unterschiedliche große Arbeiterinen giebt.

23.09.18

Ich konnte die Camponotus Mädels heute in einer Styroporbox auf den Balkon stellen. Für nächste Woche sind immer Temperaturen um die 15°C tagsüber vorhergesagt, ideale Temperaturen um sie fühl den Kühlschrank vorzubereiten.
Mit einen Funksensor habe ich jederzeit Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Blick;)

22.09.18

Von Winterruhe ist bisher noch nichts bei meinen Mädels zu sehen. Proteine und Zuckerwasser werden gierig angenommen.
Es sind auch wieder 2 Arbeiterinnen geschlüpft, somit sind 6 neue Mädels seit dem sie bei mir sind geschlüpft ;D

22.09.18

Meine Camponotus Mädels haben ihr Sommergeschäft erledigt, Nest ist mittlerweile komplett verschlossen.
Sie scheinen in richtung Aus/Eingang zu schauen.
Sobald es die Temperaturen auf dem Balkon zu lassen kühle ich sie langsam runter, danach gehts dann ab in den Kühlschrank ;D

Gesichtsvase

Entstanden ist diese Vase im Jahr 2000, als ich ungefähr 16 Jahre alt war.
Die Vase ist gleichzeitig mein erstes Werk aus Ton.
Es hatte lange gedauert bis ich die Möglichkeit bekam selbst zu töpfern.
Erfahrungen hatte ich nur mit Knete, Fimo und selbsthärtenden Ton.
In meinen Arbeiten gebe ich viel von mir selbst hinein.
Deswegen war es mir bisher nicht möglich Arbeiten zu verkaufen. Sie sind vielmehr ein Spiegel meiner Seele.
Während ich meiner Kreativität freien Lauf lasse, kann ich mit körperlichen und seelischen Schmerz besser umgehen. Weg ist er nicht, jedoch erfüllt mich kreatives Arbeiten mit einem Sinn im Leben.

16.09.18

Auch die Camponotus haben sich nicht für die toten Lasius flavus Gynen interessiert.
Das Nest wurde weiter verschlossen. Es geht ihnen offensichtlich sehr gut. Die Brut wird weiter versorgt und die Gyne ist wohlauf. Ich denke der Humus Bodengrund ist bestens für meine Mädels geeignet. Sie können sich passende Stücke raussuchen und als Baumaterial verwenden. Natürlich auch für ihr Wasserbad mit Holz.;D

16.09.18

Das Drama um die toten Gynen nahm kein Ende :(. Meine Mädels schienen echt Angst vor den toten Lasius Flavus Gynen zu haben. Ich vermute, dass diese schon so eine Art eigenen Geruch hatten, aufgrund der versuchten Koloniegründung im Reagenzglanz.
Vor vier Wochen jedenfalls stellte eine tote Gyne von L.F. kein Problem dar und wurde sofort mitgenommen. Diese war jedoch erst frisch gefangen.
Auf ein aufgeschnittenes Heimchen haben sie positiv reagiert.
Es ist deutlich zu spüren das sie in die Winterpause gehen. Trotz neuer Brut werden nur noch wenig Proteine angenommen.
Demnächst sollten auch noch die neuen Worker schlüpfen und dann ist es wohl langsam Zeit meine Mädels runterzukühlen.
Nachtrag: Ich habe falsch gelegen!!! Proteine werden nun doch wieder angenommen. Auch die Aktivität ist wieder deutlich gestiegen. Scheinbar erst ab 17.00 Uhr so richtig.
Denke daran, generell einen proteinfreien Tag zu machen. Somit verbrauchen sie mehr von ihren „Vorräten“.

15.09.18

Heute gab es mal zur Abwechslung überbrühte Lasius Flavus Gynen (unbefruchtet und selbstgesammelt).
Das Verhalten meiner Mädels gibt mir doch seither stark zu denken….
Es fing alles mit großer Aufregung an. So viele Worker hatte ich schon lange nicht auf einmal mehr gesehen ;-)))
Später versuchten sie eine der beiden Futter- Gynen wegzutragen.  Nur für die Richtung können sie sich bisher nicht entscheiden. Teilweise wird Sand umher getragen. Es scheint sie echt vor eine neue Herausforderung zu stellen, nichts aufgeschnittenes kredenzt zu bekommen.

13.09.18

Der feuchte Jiffi scheint tatsächlich die Luftfeuchtigkeit in der Arena zu erhöhen! Allerdings hat sich der Bodengrund nicht mit Wasser vollgesogen.
Die Luftfeuchtigkeit liegt jetzt etwa bei 70% in der Arena, außerhalb bei knapp 60%!
Zudem haben meine Mädels sich über Nacht wieder an der Heuschrecke zu schaffen gemacht.