Beim störbern bin ich auf meinen 1. Outdoor Bonsai gestoßen.
Je öfters ich die ausgewählte Hainbuche (15-16 Jahre alt) auf ebay bestaunte, desto mehr verliebte ich mich in die Form und Gesamtbild des Bäumchens. Mit einer größe von knapp 43 cm und der beschrieben Robustheit von Hainbuchen, passte diesen Bäumchen perfekt!!!
Hab sie mir dann zum Geburtstag schenken lassen, bzw. habe ich sie eher bekommen bevor mir das auserwählte Bäumchen noch jemand wegschnappt!
In echt sah die Hainbuche dann noch viel schöner aus. Glücklicherweise wurde die Hainbuche im selben Jahre schon umgetopft, so ist es weniger Stressig. Erfahrungsgemäß muss man aber meißt jeden neu gekauften Bonsai erstmal umtopfen, besonders die jenigen die aus dem Baumarkt und nicht von Fachhändler stammen.
Auf nachfragen beim Händler erfuhr ich dann noch das die Hainbuche als 3 jährige Jungpflanze 6 Jahre im Feld weiterkultiviert wurde, danach als Bonsai seit 2007-2008.
Da es schon September war als ich sie bekam, war der Saison eh schon beendet. Allerdings habe ich noch versucht Moos auf dem Substrat zu kultivieren, damals noch aufwändig indem ich versucht habe das Moos ständig feucht zu halten.
Schnell habe ich gelernt lieber sich nur auf den Baum statt auch auf das Moos sich zu konzentrieren.
Das Moos ist dann auch dieses Jahr (2018) so richtig schön mitgewachsen. Im Prinzip kann ich sagen das sich Moos auch von alleine bildet wenn es dem Baum gut geht, bzw. in der Wachstumzzeit. Ab Herbst wird das Moos dann wieder unansehlich braun.
Trotz großer Hitze (über 30°C) auf dem Balkon dieses Jahr im Sommer bin ich noch gerade mit dem gießen hinterhergekommen. Allerding erwischte meine Hainbuche der echte Mehltau, was auf die starken Temperaturschwankungen zurück zuführen ist.
Ein chemische Behandlung kommt für mich nicht in Frage, aufgrund meiner Katzen und Hunde. Zumal die Ursache mit Chemie nicht bekämpft wird.
Lieber habe ich den Mehltau „austrocknen“ lassen, sprich. ich habe nicht mehr vor dem gießen das Bäumchen mit Wasser besprüht. Die Wachstumszeit war eh schon vorbei, da sollte sich das Mehltauproblem eh von selbst erledigen.
Allerding werde ich im Winter das Laub vollständig entfernen.
Trotz eines heißen Sommers bin ich entwicklungstechnisch mit meiner Hainbuche sehr zufrieden. Neue Äste habe ich geplant und umgesetzt, meine Bäumchen wuchs rasant und kräftig.