18.03.19

Seit gestern läuft Umzugsversuch 2. Meine Mädels denken gar nicht daran in das neue Korknest zu ziehen.
Nun habe ich ihr altes Nest mit voller Lichteinwirkung in eines der neuen Formicarien gestellt. Doch bisauf hektik und das Queen Mum sich von Arbeiterinnen vor Licht schützen lässt haben sie noch keinen Umzug in das neue Korknest gestartet.
Alles in allem wirken sie sehr gestresst. Aber dieses mal kennen sie das Formicarium schon, da ich sie dort schon mit Zuckerwasser fütter. Letztes mal war die Kohlehydrateversorgung gestört worden von mir, die hatte zu Folge das durch den Stress ein erhöhter Kalorienbedarf entstand und es zu sehr geschwächten Arbeiterinnen kam.
Das ist dieses mal anders, sie trinken gut Wasser und Kolehydrate, Proteine nur zögerlich.
Letzte Nacht habe ich mir die Zeit vertrieben indem ich das Zweignest einrichtete, nur meine hoffnung meine Mädels würden eventuell doch noch bald umziehen wurde zerschlagen.
Das Zweignest wurde auch gleich erkundet nachdem ich es angeschlossen hatte.
Es wäre schön wenn sie dort nicht einziehen, vorerst.
Irgendwie habe ich mir das auch wieder anders vorgestellt, letztes Jahr sind sie innerhalb ein paar Stunden zu den Entschluss gekommen ihr Ankunftsreagenzglasnest zu verlassen und sind in 30 Minuten in das Korknest gezogen.
Sie fühlen sie einfach zu wohl in ihrem alten Nest.
Aber so habe ich auch mal die möglich keit das Leben im Nestinneren zu beobachten.
Puppen und größere Larven werden im wärmsten bereich des Nestes gelagert. Die Puppen werden sehr weit hoch gestapelt, dawischen befinden sich immer wieder Arbeiterinnen, diese sind teils komplett unter Puppen begraben. Ich vermute sie verharren so lange bewegungslos bis sie wieder „ausgegraben“ werden. Die komplette Brut wird ständig im Nest umhergetragen. Häufig fallen Puppen die Gänge herunter, weil einfach zu hoch gestapelt. Sobald aber eine Arbeiterin bereit ist zum schlupf, wird dies eifrig aus ihren Kokon befreit. Sie scheinen sich darum zu reißen, die Puppenhülle wird auch eifrig zerbissen. Nur mit Eier und Larven sind deutlich vorsichtiger.
Sie befeuchten das Korknest an einigen Stellen selbst, das ist nun deutlich sichtbahr.
Besonders im unteren bereich des Nestes befindet sich ein weißlicher Belag oder Flaum, es könnte Schimmel sein oder abrieb von den Puppen etc. Das bekommen sie aber mit sicherheit selbst in den Griff, da sie es ja auch ohne mein zutun da angebracht haben.
Ich hoffe das sie nun bald umziehen und alles fertig eingerichtet ist.
Vorerst sieht es so aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert