Am 28.08.18 ist der Moment gekommen an dem die Korken knallen. Es ist einfach herrlich! Meine Mädels brauchten wohl dringend Proteine!
Kurzinfo
• Schwarmflug 2018, im August ca. 15 Arbeiterinnen gekauft
• Anfang Oktober etwas kälter (Balkon/Schlafzimmer)
• Mitte Oktober Kühlschrank 5°C – 8°C
• Mitte März etwas wärmer (Balkon/Schlafzimmer)
08.09.18
Am 08.09.18 fängt die Gyne im Dunkeln an zu arbeiten und schaft größere Holzstücke beiseite. Etwa ein Uhr nach Mitternacht.
Am nächsten Morgen sind sie umgezogen! Alle, auch die Brut, befinden sich im neuen Reagenzglasnest. Sie befinden sich noch recht weit vorne aber sie haben es geschafft. Die Luftfeuchtigkeit liegt noch bei 80%, sagt mein neues Hygrometer. Ich denke ich muss vorerst nicht mit Wasser nachhelfen.
07.09.18
Am frühen Nachmittag des 07.09.18 sitzt die Gyne mit einer Arbeiterin und der Brut vorne in der Arena. Außerdem kann ich nur noch vier Arbeiterinnen feststellen. Das Reagenzglasnest wurde überschwemmt! Ich habe gleich ein neues Nest vorbereitet und ein paar cm vor die Gyne mit Arbeiterin und Brut gelegt.
Sie müssen erst Stunden nach der Überschwemmungen umgezogen sein! Mein Tipp wäre ca. 12 Stunden!
Aktuell ruhen sie sich wohl aus. Die Königin wird umsorgt, wie es sich gehört!
Ich werde nun warten bis die kleine Kolonie hoffentlich in das neue Nest gezogen ist und dann den Bodengrund etwas auffüllen.
Es sind doch noch 5 Arbeiterinnen! Sie kümmern sich sehr gut um Königin und Brut. Ab und an trägt eine Arbeiterin diversen Bodengrund hin und her. Es sieht fast so aus als wenn sie „Platz“ macht.
Wo hingegen eine andere Arbeiterin eine Art „Speisekammer bzw. Kühlschrank“ zu sein scheint. Ihr Gaster ist von allen der Größte.
Morgen werde ich eventuell versuchen, mit Licht, die Mädels ins neue Reagenzglasnest zu bekommen.
06.09.18
Am 06.09.18 heftet eine Arbeiterin kleine Wassertröpfchen an die Scheibe. Nach kurzem Überlegen, sprühe ich etwas destiliertes Wasser in die Arena.
Doch das mit dem destiliertem Wasser bereue ich auch gleich wieder. Aus Angst die Ameisen trinken das Wasser, was ich mir nicht als gesund vorstellen kann, wische ich also die Scheibe und das Reagenzglasnest vorsichtig trocken.
Später konnte ich beobachten wie nach und nach das zerteilte Heimchen ins Reagenzglasnest getragen wurde. Die Ameisen schienen sich sichtbar wohler zu fühlen.
05.09.18
Am 05.09.18 erfolgt ein Umzug in eine Glasarena mit Tränke usw.
Ich denke ein Stück von einem Heimchen wurde ins Nest getragen.
03.09.18
Morgens am 03.09.18 sehe ich immer eine Arbeiterin an der Wasserwatte saugen. Später stelle ich fest, dass die Schälchen mit Wasser nicht ausreichend waren! Dies habe ich natürlich geändert! Des weiteren wurde der Eingang vom Nest ziemlich gut verschlossen. Meine erste Vermutung, es ist zu trocken!
02.09.18
Am 02.09.18 setzte ich die kleine Kolonie in eine provisorische Arena mit Terrarium Bodengrund (Holzartig). Sofort nach dem Öffnen des Reagenzglasnestes, erkunden erste Arbeiterinnen alles. Kurze Zeit später saugen Arbeiterinnen stundenlang am Invertzuckerwasser. Die Gaster werden jedes mal riesig. Proteine werden liegen gelassen.
01.09.18
Ankunft mit 5 Arbeiterinnen, 2-3 Larven, Eier vorhanden